

Lösungen:
B2B E‑Commerce
Branchen:
Bauindustrie
Core sector:
Verarbeitend
Steigerung des Umsatzes aus Online-Verkäufen um 142%

Die Herausforderung
SIG ist im Vertrieb von Baumaterialien tätig. Das Unternehmen ist Teil der multinationalen SIG plc mit Sitz im Vereinigten Königreich, die seit 1956 besteht und an der Londoner Börse notiert ist. Die SIG-Gruppe ist in 9 europäischen Ländern vertreten und verfügt über ein umfangreiches Netz von Verkaufsniederlassungen, unter anderem im Vereinigten Königreich, in Deutschland, den Benelux-Ländern, Frankreich und Irland. SIG beliefert sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden.
In Polen verfügt SIG über 50 Niederlassungen, die mit ihrem Vertriebsnetz das gesamte Land abdecken. SIG Sp. z o.o., die polnische Niederlassung des internationalen Vertriebsunternehmens für Baumaterialien, beauftragte uns mit der Implementierung einer speziellen B2B-E-Commerce-Plattform auf der Grundlage der PHP-Technologie.
- Die Lösung sollte ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells und eine solide Unterstützung für die Dienstleistungen von Auftragnehmern sein und zielte in erster Linie darauf ab, eine Nische zu füllen und die bisher nicht erfüllten Bedürfnisse von Geschäftskunden zu erfüllen.
- Die Hauptziele des Projekts waren der Aufbau einer E-Commerce-Plattform für B2B-Kunden, um das Angebot zu erweitern und dem Unternehmen einen Marktvorteil zu verschaffen.
- Ebenso wichtig war es, den Verkäufern ein einfach zu bedienendes Tool zur Unterstützung des Verkaufs außerhalb der Filiale zur Verfügung zu stellen.
- Die B2B-E-Commerce-Plattform ist auch der nächste Schritt in der Omnichannel-Commerce-Strategie des Unternehmens, um die Prozesse im Kundenservice einheitlicher zu gestalten.
- Die Plattform musste in das ERP-System und in ein umfangreiches Netz von Handels- und Rabattverträgen integriert werden, um die Preislogik in das System zu übertragen.

Die Lösung
- Als optimale Lösung, die den Erwartungen des Kunden in vollem Umfang gerecht wird, haben wir uns für den Aufbau einer speziellen B2B-Plattform auf der Grundlage von Univo.Commerce in PHP-Technologie entschieden. Dank unserer langjährigen Erfahrung bei der Entwicklung solcher Lösungen konnten wir die erforderlichen Funktionalitäten implementieren und die Plattform an die Anforderungen der spezifischen Zielgruppe anpassen.
- Die Integration der Verkaufsplattform mit dem ERP-System des Kunden erfolgte über den Mule ESB Data Bus, eine Open-Source-Lösung, die eine flexible, skalierbare Verknüpfung von Anwendungen und vor allem einen Echtzeit-Datenfluss zwischen ihnen ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für die Darstellung individueller Preislisten, den Austausch von Produkt- und Bestellinformationen und die zeitnahe Aktualisierung der Bestände.
- Die hierarchische Struktur der Vertragspartner - ermöglicht die Verwaltung eines fortgeschrittenen Systems von Rechten auf der Ebene der Mitarbeiter.
- Wir haben personalisierte Preislisten eingeführt, die die Möglichkeit bieten, spezifische Preise, Rabatte und Konditionen für einzelne Kunden zu präsentieren, genau wie im traditionellen Kanal. Es ist auch möglich, für jedes Geschäft mehr als einen Preis anzugeben, je nach Lieferort.
- Wir haben fortschrittliche Filter verwendet, die es den Auftragnehmern erleichtern, die Produktdatenbank zu durchsuchen und die besten Lösungen auszuwählen.
- Die Plattform verfügt über eine Produktempfehlungsfunktion, die es ermöglicht, komplementäre Waren, Substitute und Zubehör zu präsentieren, was das Up- und Cross-Selling unterstützt.
- Systemkalkulatoren - eine Funktion, die insbesondere auf den Baumarkt abzielt, bei der es beispielsweise ausreicht, die Fläche eines bestimmten Wandtyps einzugeben, und das System schlägt alle benötigten Produkte zusammen mit dem entsprechenden Bedarf für jedes einzelne Produkt vor. Außerdem können die Produkte mit einem einzigen Klick vom Rechner aus gekauft werden.
- Einkaufslisten - ermöglichen es den Unternehmern, ihre Einkäufe zu planen, ohne Produkte aus dem Lager zu nehmen.
- Ein Angebotsmodul, mit dem Angebote erstellt, bearbeitet und von Kunde zu Kunde versandt werden können (z. B. vom Auftragnehmer an den Bauunternehmer).
- Wir haben ein umfangreiches CMS eingeführt, mit dem sich alle Informationen und Funktionen zentral verwalten lassen.
- Wir haben das Projekt mit Hilfe der Agile PM Management-Methode durchgeführt, die eine flexible Entscheidungsfindung ermöglichte und zu schnellen Arbeitsergebnissen führte.
Das Ergebnis
Die Technologien
/ Hinter den Lösungen


Rationalisiertes Produktmanagement für einen Baustoffhändler
Über 145.000 effektiv verwaltete Produkte.