
Lösungen:
B2C E‑Commerce
Branchen:
[EN] Retail
Core sector:
[EN] Retail
Entwicklung des Cross-border
E-Commerce auf dem italienischen Markt

Die Herausforderung
Super-Pharm ist eine Apotheken- und Drogeriekette, die eine breite Palette von Gesundheits-, Kosmetik- und Pharmaprodukten anbietet. Das Unternehmen ist seit Jahren auf dem polnischen Markt aktiv und kombiniert den stationären Verkauf in fast 80 stationären Geschäften mit dem wachsenden Segment des E-Commerce.
Die Expansion ins Ausland ist der nächste Schritt in der Entwicklungsstrategie des Unternehmens und soll seine Position auf dem internationalen Markt stärken. Super-Pharm beschloss, die erste grenzüberschreitende E-Commerce-Plattform in Italien mit der Technologie von Adobe Commerce zu starten. Das Projekt zielte darauf ab, ein skalierbares, bequemes Verkaufsinstrument zu schaffen, das an die Besonderheiten des lokalen Marktes angepasst ist, aber auch die Möglichkeit einer weiteren Expansion in neue Märkte bietet.
Die Wahl des richtigen Technologiepartners war ein Schlüsselelement für den Erfolg des Projekts. Super-Pharm entschied sich für eine Zusammenarbeit mit Univio, dessen Team volle Skalierbarkeit und Systemstabilität gewährleisten sollte. Bei der geplanten Expansion in neue Märkte war es wichtig, dass die Plattform unterbrechungsfrei funktioniert und flexibel auf zunehmende Belastungen reagieren kann.
Um einen reibungslosen Betrieb bei erhöhtem Verkehr und während der Implementierung neuer Funktionalitäten zu gewährleisten, wurde ein gründliches Audit des Codes und der Architektur durchgeführt. Das Audit umfasste fünf Schlüsselbereiche: Backend, Frontend, Infrastruktur, Anwendungsarchitektur und Integrationen.
Die Analyseergebnisse zeigten kritische Elemente, die Optimierung erforderten, was die Einführung einer Reihe von Verbesserungen ermöglichte, wie die Reduzierung der Anzahl von Datenbankabfragen und die Optimierung der Leistung des gesamten Systems.
- In der ersten Phase des Projekts wurde eine detaillierte Marktanalyse durchgeführt, um die Bedürfnisse der lokalen Kunden und die Besonderheiten des italienischen Marktes zu verstehen.
- Die Ergebnisse der Analyse halfen dabei, Schlüsselaspekte der Verbraucher, Präferenzen bezüglich Zahlungen und logistische Anforderungen zu identifizieren. Auf dieser Grundlage wurde eine Implementierungsstrategie entwickelt, die lokale Bedingungen und Erwartungen der Verbraucher berücksichtigte.
- Eine der Herausforderungen war die Anpassung der Integration zwischen Adobe Commerce und dem ERP-System, da die bisherige Lösung die Betreuung ausländischer Märkte nicht berücksichtigte und nicht für mehrsprachige Multistores ausgelegt war.
- Es war notwendig, die Prozesse der Auftragsabwicklung, der Preisverwaltung und der aktuellen Lagerbestände vollständig umzumodellieren, um ihre Konsistenz und Effizienz in einem internationalen Umfeld zu gewährleisten.
- Ein weiteres Ziel des Projekts war die Entwicklung einer neuen, auf italienische Nutzer zugeschnittenen Schnittstelle. Basierend auf UX/UI-Mockups wurden mobile und Desktop-Ansichten für ein intuitives Einkaufserlebnis entworfen.
- Die Anpassung des Produktangebots erforderte die Vorbereitung von Beschreibungen auf Italienisch auf Basis der polnischen Sprachversion und die Einführung entsprechender Preise in Euro.
Die Lösung
- Als Antwort auf lokale Präferenzen wurde die Zahlungsoption per Nachnahme (Cash on Delivery) sowie die Integration mit Adyen implementiert, was die Einführung von Zahlungen wie Apple Pay, Google Pay, PayPal ermöglichte. Diese Lösungen erhöhten den Einkaufskomfort und erfüllten die Erwartungen italienischer Kunden, die häufig traditionelle Zahlungsformen bevorzugen.
- Zur Optimierung der Lieferungen wurden lokale Abholpunkte und regionsabhängige Gebühren eingeführt. Dank der Kooperation mit einem italienischen Spediteur erfolgen die Sendungen weiterhin aus Polen, was volle Kontrolle und flexible Logistik ermöglicht.
- Zur Verbesserung des Kundenservice wurde ein lokaler Chat in italienischer Sprache implementiert und die E-Mail-Unterstützung ausgebaut, was eine schnelle und präzise Lösung von Kundenanfragen ermöglichte. Ein neues Bewertungssystem bot zuverlässige Produktrezensionen, inklusive übersetzter polnischer Bewertungen, was die Plattform glaubwürdiger machte.
- Es wurden über 2 Millionen Wörter übersetzt, die 8,4 Tausend Produkte umfassten. Es war auch notwendig, den Produktkatalog neu zu definieren, um ungenutzte Positionen wie Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu eliminieren, um das Sortiment besser an die Anforderungen des lokalen Marktes anzupassen.
- Um das Datenmanagement zu verbessern und eine vollständige Systemintegration zu gewährleisten, wurden fortschrittliche Modifikationen in der Verbindung von Adobe Commerce mit dem ERP-System vorgenommen, insbesondere im Bereich der Auftragsabwicklung, Preise und Produktinformationen. Dadurch wurden diese Prozesse effizienter und konform mit den Anforderungen des italienischen Marktes. Als Ergebnis arbeitet die Plattform stabil, und die Verwaltung des Produktangebots wurde deutlich verbessert.
- Im Interesse der Stabilität und Leistungsfähigkeit des Systems wurde ein Audit der Architektur durchgeführt und anschließend eine Reihe von Optimierungen implementiert. Die Funktionalität des Einkaufswagens wurde verbessert. Die Infrastruktur wurde modernisiert, was die Ausfallzeiten des Services während der Veröffentlichungen auf 15 Minuten reduzierte und die Kontinuität der Plattform mit minimalen Störungen gewährleistete.
- Um die Einhaltung lokaler Vorschriften zu gewährleisten, wurde die Omnibus-Richtlinie implementiert, die es ermöglicht, die niedrigsten Produktpreise der letzten 30 Tage zu verfolgen. Dadurch wurde Super-Pharm zu einer der wenigen E-Commerce-Drogerien in Italien, die den Kunden volle Preistransparenz bietet.
- Zusätzlich konzentrierte sich das Team von Super-Pharm auf die Verbesserung der Markensichtbarkeit im Netz. Die Zusammenarbeit mit einer lokalen Marketingagentur und die Implementierung einer SEO-Strategie trugen zur Steigerung der Bekanntheit und zur Verbesserung der Position in den Suchergebnissen bei.